Ein neuer Einrichtungsgegenstand und die technische Ausstattung sind zumeist teuer – diese Tatsache haben sich die Banken zunutze gemacht und das Konzept der Finanzierung dafür entwickelt. Das Konzept besagt dass die Bank den Gegenstand zahlt. Der Käufer aber zahlt individuell vereinbarte Raten. Der Vorteil dieser Finanzierung ist, dass der Käufer nicht eine große Summe gleich bezahlen muss – stattdessen zahlt er den Kaufpreis so, dass er finanziell flexibel bleibt.
Der Nachteil dieser Finanzierung ist, dass jene, die am meisten darauf angewiesen sind sie nicht bekommen, denn bei der Beantragung eines Kredits werden Kunden genau durchleuchtet. Eine Kreditkarte aber ist leichter zu bekommen als die Finanzierung. Viele Anbieter ermöglichen auch hier die Rückzahlung des aufgenommenen Betrages in Raten. Der Inhaber einer Karte hat eine große finanzielle Freiheit – mit so einem Angebot wirbt die Barclays Bank, die die Barclaycard anbietet. Geräte bei deren Anschaffung eine Finanzierung schwierig ist, können bei den entsprechenden Rahmenbedingungen von dem Herausgebers der Karte auf Kredit angeschafft werden.
Der Vorteil hier ist offensichtlich: Der Kauf wird ermöglicht. Der Nachteil liegt hierbei aber darin, dass bei der Rückzahlung dieses Kredits beim Kartenherausgeber oft Zinsen verlangt werden, die den Preis in die Höhe steigen lassen, als er bei einer Finanzierung wäre. Eine Kreditkartenzahlung als Finanzierung sollte nur der wählen, der den Kredit zeitnah zurückzahlt, da er sonst sehr teuer wird.